5% Newsletter Coupon "newsx5z" außer * "Nur jetzt*
Inzahlungnahme & Uhrmacherwerkstatt
Ladengeschäft +49 5242 2211
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
 
von bis
1 von 20
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
Tissot PRS 516 Chronograph 45mm T131.617.16.032.00 Tissot PRS 516 Chronograph 45mm T131.617.16.032.00
Tissot PRS 516 Chronograph 45mm T131.617.16.032.00
495,00 €

Lieferzeit ca. 2-6 Tage

Hamilton Intra-Matic Automatik Chronograph H38446730 Hamilton Intra-Matic Automatik Chronograph H38446730
Hamilton Intra-Matic Automatik Chronograph...
2.595,00 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Hamilton Intra-Matic Automatik Chronograph H38446732 Hamilton Intra-Matic Automatik Chronograph H38446732
Hamilton Intra-Matic Automatik Chronograph...
2.595,00 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Hamilton Intra-Matic Automatik Chronograph H38446731 Hamilton Intra-Matic Automatik Chronograph H38446731
Hamilton Intra-Matic Automatik Chronograph...
2.595,00 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Hamilton Jazzmaster Performer Auto Chrono 42mm H36656140 Hamilton Jazzmaster Performer Auto Chrono 42mm H36656140
Hamilton Jazzmaster Performer Auto Chrono 42mm...
2.525,00 €

Lieferzeit ca. 2-6 Tage

Mido Multifort Skeleton Chronograph 43mm M038.662.37.050.00 Mido Multifort Skeleton Chronograph 43mm M038.662.37.050.00
Mido Multifort Skeleton Chronograph 43mm...
2.480,00 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Mido Multifort Skeleton Chronograph 43mm M038.662.17.040.00 Mido Multifort Skeleton Chronograph 43mm M038.662.17.040.00
Mido Multifort Skeleton Chronograph 43mm...
2.380,00 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Mido Multifort Skeleton Chronograph 43mm M038.662.11.060.00 Mido Multifort Skeleton Chronograph 43mm M038.662.11.060.00
Mido Multifort Skeleton Chronograph 43mm...
2.410,00 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Fortis Novonaut N-42 Titanium Legacy on Block Bracelet F2040017 Fortis Novonaut N-42 Titanium Legacy on Block Bracelet F2040017
Fortis Novonaut N-42 Titanium Legacy on Block...
5.800,00 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Tissot Supersport NBA Special Edition T125.617.37.067.00 Tissot Supersport NBA Special Edition T125.617.37.067.00
Tissot Supersport NBA Special Edition...
495,00 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

400,00 € gespart
Maurice Lacroix Aikon Chronograph 42mm AI1118-SS002-430-1 CPO Maurice Lacroix Aikon Chronograph 42mm AI1118-SS002-430-1 CPO
Maurice Lacroix Aikon Chronograph 42mm...
1.350,00 € 950,00 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

1.000,00 € gespart
Maurice Lacroix Pontos S Automatik Chronograph PT6038-SSL24-130-2 CPO Maurice Lacroix Pontos S Automatik Chronograph PT6038-SSL24-130-2 CPO
Maurice Lacroix Pontos S Automatik Chronograph...
3.450,00 € 2.450,00 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

1 von 20

Ein Überblick über die Technik der Chronographen


Chronographen können extrem komplizierte Geräte sein. Sie alle teilen sich jedoch die Eigenschaften, dass sie die Zeit anzeigen können (schließlich handelt es sich um Uhren) und die Möglichkeit gegeben ist abgelaufene Zeit zu messen, also eine Stopp-Funktion integriert haben. Der erste moderne vermarktete Chronograph wurde von Nicolas Mathieu Rieussec im Auftrag von König Ludwig XVIII 1821 entwickelt. Das Prinzip war sehr einfach: Er war in zwei Bereichen unterteilt, wobei der untere Bereich Tinte enthielt und der obere eine Nadel. Aktivierte man das Gerät schob sich der obere Bereich nach unten, während die Nadel um eine zentrale Achse rotierte und dabei die Tinte mitnahm. Die gemessene Zeit konnte so anhand der Breite der Striche abgelesen werden. Dieser erste vermarktete Chronograph war allerdings nicht für den mehrmaligen Gebrauch geeignet, wodurch der Weg für die Weiterentwicklung dieses Messgeräts geebnet war und in der Folge hunderte Patente angemeldet wurden.
Automatische, nicht digitale Chronographen benötigen keine Batterie, da der Arm oder das Handgelenk des Trägers kinetische Energie erzeugt, welche für die Funktion der Geräte ausreicht. Das Mitschwingen der Arme bei der Gehbewegung bringt einen eingebauten semizirkulären Rotor zum Schwingen. Dieser Rotor ist an ein Schaltrad angebunden, welches die Hauptfeder im Gewinde aufzieht, sodass das Werk jederzeit funktionstüchtig ist.
Heutige Chronographen werden aktiviert, indem man einen Start-Knopf betätigt, der sich üblicherweise an der Zwei-Uhr-Position befindet. Nach dem Drücken des Knopfes beginnt der Zeitmesser die Zeit aufzuzeichnen. Ein weiteres Drücken des Knopfes stoppt die Zeitmessung. Durch das Drücken des Knopfes zum Aufzeichnen der Zeit beginnt eine Serie von drei Rädern zu drehen (In komplizierteren und genaueren Chronographen handelt es sich oftmals um weit mehr als drei Räder). Das kleinste Rad vollführt eine volle Drehung in einer Sekunde, das nächst größere in 60 Sekunden und das Größte hat die 360° Drehung in 60 Minuten beendet. Durch die Interaktion der drei Räder miteinander lässt sich schlussendlich ablesen, wieviel Zeit vergangen ist, seit der Startknopf gedrückt wurde.
Ein Tachymeter ist eine Skala auf Chronometern, welche schnelle Berechnungen von Geschwindigkeiten oder Strecken erlaubt. Eine rotierende Skala erlaubt komplexere Berechnungen bzw. wiederholende Berechnungen ohne das Zurücksetzen des Timers zu benötigen.

Ein Überblick über die Technik der Chronographen Chronographen können extrem komplizierte Geräte sein. Sie alle teilen sich jedoch die Eigenschaften, dass sie die Zeit... mehr erfahren »
Fenster schließen

Ein Überblick über die Technik der Chronographen


Chronographen können extrem komplizierte Geräte sein. Sie alle teilen sich jedoch die Eigenschaften, dass sie die Zeit anzeigen können (schließlich handelt es sich um Uhren) und die Möglichkeit gegeben ist abgelaufene Zeit zu messen, also eine Stopp-Funktion integriert haben. Der erste moderne vermarktete Chronograph wurde von Nicolas Mathieu Rieussec im Auftrag von König Ludwig XVIII 1821 entwickelt. Das Prinzip war sehr einfach: Er war in zwei Bereichen unterteilt, wobei der untere Bereich Tinte enthielt und der obere eine Nadel. Aktivierte man das Gerät schob sich der obere Bereich nach unten, während die Nadel um eine zentrale Achse rotierte und dabei die Tinte mitnahm. Die gemessene Zeit konnte so anhand der Breite der Striche abgelesen werden. Dieser erste vermarktete Chronograph war allerdings nicht für den mehrmaligen Gebrauch geeignet, wodurch der Weg für die Weiterentwicklung dieses Messgeräts geebnet war und in der Folge hunderte Patente angemeldet wurden.
Automatische, nicht digitale Chronographen benötigen keine Batterie, da der Arm oder das Handgelenk des Trägers kinetische Energie erzeugt, welche für die Funktion der Geräte ausreicht. Das Mitschwingen der Arme bei der Gehbewegung bringt einen eingebauten semizirkulären Rotor zum Schwingen. Dieser Rotor ist an ein Schaltrad angebunden, welches die Hauptfeder im Gewinde aufzieht, sodass das Werk jederzeit funktionstüchtig ist.
Heutige Chronographen werden aktiviert, indem man einen Start-Knopf betätigt, der sich üblicherweise an der Zwei-Uhr-Position befindet. Nach dem Drücken des Knopfes beginnt der Zeitmesser die Zeit aufzuzeichnen. Ein weiteres Drücken des Knopfes stoppt die Zeitmessung. Durch das Drücken des Knopfes zum Aufzeichnen der Zeit beginnt eine Serie von drei Rädern zu drehen (In komplizierteren und genaueren Chronographen handelt es sich oftmals um weit mehr als drei Räder). Das kleinste Rad vollführt eine volle Drehung in einer Sekunde, das nächst größere in 60 Sekunden und das Größte hat die 360° Drehung in 60 Minuten beendet. Durch die Interaktion der drei Räder miteinander lässt sich schlussendlich ablesen, wieviel Zeit vergangen ist, seit der Startknopf gedrückt wurde.
Ein Tachymeter ist eine Skala auf Chronometern, welche schnelle Berechnungen von Geschwindigkeiten oder Strecken erlaubt. Eine rotierende Skala erlaubt komplexere Berechnungen bzw. wiederholende Berechnungen ohne das Zurücksetzen des Timers zu benötigen.

Zuletzt angesehen
olfert&co Juweliere
Durchschnittliche Bewertung: 0 / 5.0 Ermittelt aus 0 Bewertungen.

chatImage
Ihr Whatsapp Kontakt zu:
Olfert & Co.
Olfert & Co.
Hallo
Welcome at our shop! Outside our opening hours it might take a little bit longer until we answer your inquiry.
whatspp icon whatspp icon